Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2000; 35(4): 237-242
DOI: 10.1055/s-2000-11989
ORIGINALIA
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Drogennotfälle: Häufigkeit und Umstände aus der Sicht der Betroffenen

G. Schäfer, H. Smolteczyk, W. Dengler, G. Buchkremer
  • Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. G. Buchkremer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Das Ziel dieser Studie war es festzustellen, wie häufig sich Drogenabhängige aufgrund ihrer Sucht in akuter lebensbedrohlicher Gefahr befanden. Methodik: Hierzu wurden 47 Patienten einer Drogenentgiftungsstation befragt. Sieben Kategorien an Drogennotfällen konnten unterschieden werden. Ergebnisse: 68 % der Befragten hatten wenigstens eine eigene Erfahrung mit Drogennotfällen, meist wegen Überdosen unterschiedlicher Ausprägungen. Drogennotfälle ereigneten sich vor allem, als die Betroffenen alleine waren. Der Beigebrauch von Alkohol und anderen Substanzen war mit Überdosiserfahrungen assoziiert. Unfälle unter Drogen wurden nur von Männern berichtet. Die Hälfte aller Drogennotfälle wurde im Krankenhaus weiterbehandelt. Schlußfolgerung: Schadensbegrenzung kann durch gezielte Maßnahmen erfolgen. Betreute Räumlichkeiten zur Drogenapplikation könnten Überdosen und somit auch tödliche Verlaufe weitgehend vermeiden. Die Verteilung von Naloxon unter Hochrisikopatienten ist in Erwägung zu ziehen. Programme zu Wiederbelebungsmaßnahmen im Drogennotfall für Drogenabhängige, Eltern, Freunde etc. sind wichtige erste Schritte.

Self-reported substance abuse related emergencies: Frequency and Nature.

Objective: The aim of this study was to estimate the frequency and nature of self-reported and drug-related emergencies. Methods: 47 patients of a ward for opiate detoxification were interviewed about their experiences with drug-related emergencies. Typical categories had to be found like overdoses, seizures, accidents and suicide attempts respectively. Results: 68 % had own experience with drug-related emergency. A majority suffered opiate overdose with different extensions as unconsciousness or breath-depression. Alcohol and polydrug use was associated with overdose. Drug-related accidents were only reported by men. Half the number of drug-related emergencies were treated in hospital. Most emergencies occurred alone either in a home environment or outside. Conclusion: Harm reduction interventions like observed user rooms should be established. Furthermore other strategies to reduce the number of emergencies as sharing naloxon or resuscitation programs in wards for detoxification could also be an effective method to prevent near fatal or fatal overdoses in dependent subjects.

Literatur

Dr. med. Gerd Schäfer

Drogenentgiftungs- und Motivationsstation A 6
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen

Osianderstraße 24
72076 Tübingen



Email: E-mail: gerd.schaefer@med-uni-tuebingen.de